Ausgewählte Projekte | Wissen, Forschung, Training
Websites & Social Media | Marke | Business-to-Consumer | Business-to-Business | Public Relations | Kultur
Projekt: Marktstudien, Data-Insights und Fallstudien für Oath und Verizon Media
Aufgabe: Text, Lokalisierung Englisch–Deutsch, Reviews
Projekt: Wissenschaftliche Tests und Studien (Dermatologie, Kosmetologie, Botanik), Verbrauchertests
Aufgabe: Lokalisierung Französisch/Englisch–Deutsch
Die Mikrodomänen in den Lipidstrukturen der Zellmembran, das rezeptive System der Zelle
Dank ihrer Zellmembran, die aus mehreren spezifischen Domänen, darunter die Mikrodomänen in den Lipidstrukturen, besteht, sind die Zellen in der Lage mit ihrer Umgebung zu kommunizieren. Diese Zellmembran enthält nicht nur einen hohen Anteil an Cholesterol und Sphingomyelinen (Lipide in der Zellmembran), sondern auch Rezeptoren und Ionenkanäle. Mikrodomänen der Lipidmembran kommen in zahlreichen Zelltypen vor, etwa in den Keratinozyten (Zellen mit Schlüsselfunktion für die Hautbarriere) und den Fibroblasten (Zellen mit Schlüsselfunktion für das jugendliche Aussehen der Haut).
Projekt: Schulungsbuch für Giorgio Armani Beauty
Aufgabe: Fachübersetzung Englisch–Deutsch
Projekt: MOOC Digitales Marketing für Yahoo Deutschland
Aufgabe: Überprüfung und Lektorat der deutschen Übersetzungen, Lokalisierung Englisch–Deutsch, Content Management
Yahoo Digital Academy (2016) ist ein Online-Training zum Thema Digitales Marketing mit unterschiedlichen Lernstufen für den Anfänger bis hin zum Marketing-Manager.
7 Themen: Mobile, Daten und Audience, Brand-Engagement und Content-Marketing, Soziale Netzwerke, Nutzerzentrierte Ansätze, Display-Werbung, Programmatic und Traffic-Generierung, Native Advertising
80 Module mit Videos und Quizbausteinen
Targeting-Methoden im Online-Marketing (Ausschnitt)
[1]Vor dem Start einer [2]Targeting-Kampagne[3] müssen mehrere Voraussetzungen geschaffen werden.
[1]Dies ist besonders wichtig, da der Erfolg in erster Linie von der Qualität der [2]Kundendatenbank[3] abhängt.
Aus diesem Grund müssen Datenbanken mit Informationen aktualisiert und angereichert werden, die über [4]Trackingtools[5], den Shop und externe Quellen ermittelt werden.
[1]Entscheidender Faktor: Alles muss in [2]Echtzeit[3] erfolgen.
Wie Sie sehen werden, verschaffen Ihnen neue Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden, einen echten [4]Wettbewerbsvorteil[5].
[1]Zu dieser soliden Grundlage müssen Sie [2]Transaktionsdaten[3] hinzufügen. Dazu zählen Einkaufshistorie, Höhe der Umsätze, Häufigkeit der Einkäufe und wann der letzte Einkauf getätigt wurde.
Man nennt diese Art der Analyse [6]RFM[7], d. h. [8]Recency-Frequency-Monetary[9].
[1]So lässt sich ermitteln, ob ein Kunde anhand seiner Ausgaben [2]profitabel[3] ist, gemessen an seiner Kauffrequenz [4]loyal[5] und seit seinem letzten Einkauf noch auf der Website [6]aktiv[7].
[1]Aber das ist nicht alles. Es gibt noch einen weiteren Hebel: Sie können [2]relationale Daten[3] verwenden. (…)